Konstellation

Konstellation

* * *

Kon|stel|la|ti|on [kɔnstɛla'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
Lage, Situation, wie sie sich aus dem Zusammentreffen von bestimmten Verhältnissen, Umständen ergibt:
bei dieser politischen Konstellation darf man auf Reformen hoffen.
Syn.: Bedingungen <Plural>, Sachlage, Umstände <Plural>, Verhältnisse <Plural>, Zustand.
Zus.: Kräftekonstellation, Machtkonstellation.

* * *

Kon|stel|la|ti|on 〈f. 20
1. Lage, Zusammentreffen best. Umstände
2. 〈Astron.〉 Stellung der Gestirne zueinander, zur Sonne u. zur Erde
3. 〈Chem.〉 = Konformation
● günstige, ungünstige \Konstellation [<lat. constellatio „Stellung der Gestirne zueinander“; zu stella „Stern“]
Die Buchstabenfolge kon|st... kann in Fremdwörtern auch kons|t... getrennt werden.

* * *

Kon|stel|la|ti|on [lat. constellatio = Stellung der Gestirne zueinander]: svw. Konformation.

* * *

Kon|s|tel|la|ti|on , die; -, -en [spätlat. constellatio = Stellung der Gestirne, zu lat. stella = Stern]:
1. (bildungsspr.) Gesamtlage, wie sie sich aus dem Zusammentreffen besonderer Umstände, Verhältnisse ergibt:
eine neue, veränderte, [un]günstige politische K.
2. (Astron., Astrol.) Stellung der Planeten u. des Mondes zur Sonne u. zueinander [in ihrer astrologischen Bedeutung]:
die Planeten erscheinen in einer seltenen K.

* * *

Konstellation
 
[spätlateinisch »Stellung der Gestirne«, zu lateinisch stella »Stern«] die, -/-en,  
 1) bildungssprachlich für: Gesamtlage, wie sie sich aus dem Zusammentreffen besonderer Umstände, Verhältnisse ergibt.
 
 2) Astronomie: von der Erde aus gesehene Stellung der Sonne zu Mond oder Planeten. Je nach dem ekliptikalen Längenunterschied (astronomische Koordinaten) zwischen Gestirn und Sonne (Elongation E) werden als besondere Konstellationen unterschieden: Opposition (Gegenschein) E = 180º, Trigonalschein E = 120º, Quadratur (Geviertschein) E = 90º, Sextilschein E = 60º, Konjunktion (Gleichschein) E = 0º. Die inneren Planeten können nicht in Opposition kommen, sondern erreichen nur eine größte westliche und östliche Elongation. Bei ihnen wird zwischen oberer (Planet weiter entfernt als die Sonne) und unterer Konjunktion (Planet zwischen Sonne und Erde) unterschieden. Konjunktion des Mondes mit der Sonne bedeutet Neumond und gegebenenfalls eine Sonnenfinsternis; Opposition dagegen Vollmond und gegebenenfalls eine Mondfinsternis. - Da Konstellationen (Aspekte) in der Astrologie eine große Rolle spielen, wurden einigen von ihnen besondere Zeichen zugeordnet (astronomische Zeichen). In der Astrologie wird auch die Anordnung der Sterne zu Sternbildern als Konstellation bezeichnet.
 
 3) Chemie: frühere Bezeichnung für Konformation.
 
 4) Sprachwissenschaft: in der Glossematik Bezeichnung für zwei sprachliche Zeichen, die, ohne voneinander abzuhängen (wie z. B. bei Determination), im gleichen Satz vorkommen können (z. B. Verb und Adverb).
 

* * *

Kon|stel|la|ti|on, die; -, -en [spätlat. constellatio = Stellung der Gestirne, zu lat. stella = Stern]: 1. (bildungsspr.) Gesamtlage, wie sie sich aus dem Zusammentreffen besonderer Umstände, Verhältnisse ergibt: eine neue, veränderte, [un]günstige politische K.; Das ... entspricht dem Gesetz, nach dem sich ... das Wirken eines überragenden Geistes ... in alle Ewigkeit unter gleichen -en vollziehen wird (Thieß, Reich 69). 2. (Astron., Astrol.) Stellung der Planeten u. des Mondes zur Sonne u. zueinander [in ihrer astrologischen Bedeutung]: die Planeten erscheinen in einer seltenen K.; (Astrol.:) Der Floh ertrinkt dann vielleicht mit ihm, obwohl er eine sehr günstige K. haben mag (Brecht, Geschichten 189).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstellation — Sf Lage, Stellung erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnstellātio ( ōnis), zu l. stēlla Stern und l. con . Das Wort meint ursprünglich die auf die Schicksale der Menschen einwirkende Stellung der Gestirne ; dann Verallgemeinerung zu …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Konstellation — (lat.), die gegenseitige Stellung von Sternen, wie sie von der Erde aus erscheint, also gleichbedeutend mit Aspekten. Die K. ist eine nahezu unveränderliche bei den Fixsternen, die danach in sogen. Sternbilder gruppiert sind (daher K. auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstellation — (lat.), die gegenseitige Stellung von Himmelskörpern, galt in der Astrologie (s.d.) bei der Geburt eines Menschen als wichtig für dessen Geschick …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konstellation — Konstellation: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort wurde als Terminus der Astrologie aus spätlat. constellatio »Stellung der Gestirne« (zu lat. stella »Stern«, urverwandt mit dt. ↑ Stern) entlehnt und bezeichnete wie dies die Stellung der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konstellation — Unter Konstellation fasst man in der visuellen Astronomie und astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung der Himmelskörper und Fixsterne zueinander in Bezug zum Bezugssystem (Standort) des Beobachters zusammen. Es handelt sich dabei um …   Deutsch Wikipedia

  • Konstellation — die Konstellation, en (Mittelstufe) Stellung der Sonne zu anderen Planeten Beispiel: Vor Milliarden Jahren ereignete sich eine gewaltige Explosion in der Konstellation Stier. Kollokation: neue Konstellationen erforschen …   Extremes Deutsch

  • Konstellation — 1. Gesamtlage, Gruppierung, Interessenlage, Lage, Situation, Stand, Umstände, Verhältnisse, Zusammensetzung, Zusammentreffen von Umständen; (bildungsspr.): Status. 2. Stellung [der Sterne]; (Astron.): Opposition. * * * Konstellation,die:⇨Lage(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konstellation — Kons·tel·la·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; 1 geschr; eine Situation, in der bestimmte Faktoren zusammentreffen <eine (un)günstige Konstellation> 2 die Stellung der Planeten und des Mondes zur Sonne und zueinander, wie man sie von der Erde aus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konstellation — ◆ Kon|stel|la|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Lage, Zusammentreffen bestimmter Umstände; politische Konstellation 2. 〈Astron.〉 Stellung der Gestirne zueinander, zur Sonne u. zur Erde 3. = Konformation [Etym.: <lat. consternatio »Angst, Unruhe«; …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konstellation (Begriffsklärung) — Konstellation bezeichnet: die scheinbare Stellung der Himmelskörper und Fixsterne, siehe Konstellation die bei einem Codierverfahren benutzte Menge von Symbolen, siehe Konstellation (Technik) die Figuren eines Textes und ihre Beziehungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”